hallopepe.de
  • Ausstattung
    • Erstausstattung
    • Spielzeug
    • Anleinen
    • Reise & Transport
  • Ernährung
    • Futter
    • Nahrungsergänzung
  • Erziehung
    • Welpenerziehung
    • Tricks & Training
    • Verhalten
  • Gesundheit
    • Vorsorge
    • Impfungen
    • Krankheiten
    • Behandlungen
    • Hygiene
  • Rechtliches
    • Versicherungen
    • Pflichten
  • Wissen
  • Pepe
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
hallopepe.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Welpe springt ständig: Was kann ich tun?

3. Juni 2024
in Tricks & Training, Verhalten, Welpenerziehung
Welpe springt ständig - Was kann man tun

Das ständige Springen eines Welpen kann sowohl für den Hundebesitzer als auch für Besucher schnell zur Herausforderung werden. Es ist daher wichtig zu verstehen, warum ein Welpe springt und wie man dieses Verhalten effektiv kontrollieren kann. In diesem Artikel bieten wir dir umfassende Informationen und praxisnahe Tipps, um deinem Welpen beizubringen, ruhiger und ausgeglichener zu sein.

Keine Lust, viel zu lesen?

  • Das Springen kann verschiedene Ursachen haben, z. B. Freude, die Suche nach Aufmerksamkeit oder einen natürlichen Instinkt
  • Gib dem Welpen klare Anweisungen, wenn du möchtest, dass er das Springen unterlässt und/ oder ignoriere das Verhalten
  • Mit Signalen wie „Nein“, „Sitz“oder „runter“ kannst du deinen Hund anweisen, das Springen zu unterlassen
  • Oft helfen körperliche Signale wie eine gehobene Hand, um das Springen zu vermeiden
  • Ist das Verhalten eine Reaktion auf Angst oder Stress, ist der Grund dafür zu ermitteln und aus dem Weg zu schaffen

Ursachenforschung: Warum das Springen beim Welpe ein gängiges Problem ist

Bevor wir mit den Trainingsstrategien beginnen, werfen wir einen Blick auf die häufigsten Gründe, warum ein Welpe ständig springt. Es könnte einer der folgenden Gründe sein:

  • Freude und Aufregung: Welpen neigen dazu, ihre Freude durch Springen auszudrücken.
  • Suche nach Aufmerksamkeit: Manchmal springt ein Welpe einfach, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
  • Natürlicher Instinkt: In der Natur springen Welpen, um das Gesicht eines älteren Hundes zu lecken und Zuneigung zu zeigen.

Welpe springt: Effektive Strategien gegen das Problem

Es gibt verschiedene Ansätze, um das Springen eines Welpen zu kontrollieren. Hier sind einige effektive Strategien:

  • Klare Anweisungen: Gib klare und deutliche Anweisungen, wenn du möchtest, dass dein Welpe aufhört zu springen.
  • Ignorieren: Wenn der Welpe springt, ignoriere ihn zunächst, bis er aufhört zu springen, und belohne ihn dann für sein ruhiges Verhalten.

Trainingstipps und Übungen

Um das Problem des ständigen Springens deines Welpen zu lösen, ist ein durchdachter Trainingsplan unerlässlich. Hierbei sollte einerseits auf erprobte Methoden wie das Clickertraining gesetzt werden, bei dem der Welpe durch akustische Signale darauf trainiert wird, das Springen zu lassen. Andererseits ist es zielführend, ihn in Impulskontrolle zu schulen, um so das häufige Springen zu minimieren. Doch das ist nur die halbe Miete.

Auch konkrete Übungen, die dem Welpen helfen, sein Verhalten zu steuern, sind von Bedeutung. Dazu zählen unter anderem „Sitz“ und „Bleib“-Kommandos, welche das unerwünschte Springen bereits im Keim ersticken können. Zusätzlich kann es hilfreich sein, durch den Einsatz von Spielzeugen oder Leckereien den Welpen in kritischen Momenten abzulenken und somit ein Springen zu verhindern. Durch die Kombination dieser Trainingsansätze kann dem Welpen nach und nach beigebracht werden, das Springen zu unterlassen und sich stattdessen ruhiger zu verhalten.

Während des Trainings ist es von Vorteil, klare und deutliche Anweisungen zu verwenden, die leicht zu verstehen sind.

Hier sind einige praxiserprobte Beispiele:

  • „Nein“: Ein einfaches und festes „Nein“ kann oft ausreichen, um den Welpen vom Springen abzuhalten. Verwende diese Anweisung konsequent, wenn der Welpe zu springen beginnt.
  • „Runter“: Dieses Kommando ist effektiv, wenn der Welpe bereits gesprungen ist und ihn dazu auffordert, wieder herunterzukommen.
  • „Sitz“: Das „Sitz“-Kommando kann nicht nur während des Trainings, sondern auch präventiv eingesetzt werden, um das Springen gar nicht erst geschehen zu lassen. Lehre deinen Welpen, sich hinzusetzen, bevor er die Gelegenheit hat zu springen.
  • Körperliche Signale: Neben verbalen Anweisungen können auch körperliche Signale, wie eine erhobene Hand, dem Welpen zeigen, dass er stoppen soll. Diese Signale können besonders nützlich sein, wenn der Welpe abgelenkt ist.

Denke daran, dass es besonders wichtig ist, nach dem erfolgreichen Befolgen eines Kommandos immer positive Verstärkung, wie Lob oder ein Leckerli, zu geben, um den Lernprozess zu fördern. So wird der Welpe motiviert, das erwünschte Verhalten zu wiederholen.

Vorbeugende Maßnahmen für ein harmonisches Zusammenleben

Die beste Strategie ist oft, unerwünschtes Verhalten von Anfang an zu verhindern. Hier sind einige vorbeugende Maßnahmen, die du ergreifen kannst:

  • Ausreichend Bewegung: Sorge dafür, dass dein Welpe genug Bewegung hat, um überschüssige Energie loszuwerden.
  • Richtige Sozialisation: Eine gute Sozialisation von klein auf kann helfen, Probleme wie das ständige Springen zu verhindern.

Expertenrat einholen: Wenn das Springen zum Dauerzustand wird

Manchmal reichen die üblichen Methoden nicht aus und es ist Zeit, einen Experten um Rat zu fragen. Hier sind einige Optionen:

  • Professionelle Hundetrainer: Ein erfahrener Hundetrainer kann individuelle Lösungen anbieten, die speziell auf deinen Welpen zugeschnitten sind.
  • Tierpsychologe: Wenn das Springen ein Zeichen von Angst oder Stress ist, könnte ein Tierpsychologe helfen.

Zusammenfassung

Das ständige Springen eines Welpen kann eine echte Herausforderung sein. Doch mit den richtigen Strategien und etwas Geduld kann das „Welpe springt“ Problem erfolgreich angegangen werden. Es ist wichtig, konsequent zu sein und deinem Welpen mit viel Liebe und Geduld zu begegnen. Mit der Zeit wird dein Welpe lernen, sein Springverhalten zu kontrollieren und ein angenehmer Begleiter sein.

Denke daran, dass es keine Einheitslösung gibt und dass jeder Welpe individuell ist. Es könnte daher nötig sein, verschiedene Ansätze auszuprobieren, um zu sehen, was für deinen Welpen am besten funktioniert.

Matthias

Matthias

Matthias ist bereits als Kind mit Hunden aufgewachsen. Schon seine Urgroßeltern waren Züchter und in Hundevereinen aktiv, so dass er auf diesem Gebiet schon immer großes Interesse hatte und über ein breites Allgemeinwissen verfügt. Lieblingsrassen: Golden Retriever, Labrador, Australian Shepherd, Islandhund.

Hier weiterlesen ...

Fahrrad fahren mit Hund
Pepe

Fahrrad fahren mit Hund

18. Februar 2025
Pubertierender Hund, der an einem Tau zieht
Verhalten

Pubertät beim Hund: Darauf solltest du dich einstellen

2. Juli 2024
Meine erste Woche mit Welpe
Wissen

Meine erste Woche mit Welpe

18. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

  • Ursachenforschung: Warum das Springen beim Welpe ein gängiges Problem ist
  • Welpe springt: Effektive Strategien gegen das Problem
  • Trainingstipps und Übungen
  • Vorbeugende Maßnahmen für ein harmonisches Zusammenleben
  • Expertenrat einholen: Wenn das Springen zum Dauerzustand wird
  • Zusammenfassung

Über uns

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über hallopepe

Über Pepe

  • Wie wir zu Pepe kamen
  • Pepe zieht bei uns ein
  • Die ersten Tage und Wochen

Ratgeber & Service

  • BARF Rechner
  • Die besten Hundespielzeuge
  • Haus hundesicher machen
  • Grundkommandos lernen

© 2024 hallopepe.de

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Ausstattung
    • Erstausstattung
    • Spielzeug
    • Anleinen
    • Reise & Transport
  • Ernährung
    • Futter
    • Nahrungsergänzung
  • Erziehung
    • Welpenerziehung
    • Tricks & Training
    • Verhalten
  • Gesundheit
    • Vorsorge
    • Impfungen
    • Krankheiten
    • Behandlungen
    • Hygiene
  • Rechtliches
    • Versicherungen
    • Pflichten
  • Wissen
  • Pepe