Wer sich einen Hund, insbesondere einen Ersthund zulegt, wird sich mit Sicherheit früher oder später Gedanken um dessen Erziehung machen. Ein gut erzogener Hund erleichtert das Zusammenleben und gibt sowohl dir als auch deinem Vierbeiner Sicherheit im Alltag. Eine Hundeschule oder ein Hundetrainer als Ansprechpartner sind hier die logische Schlussfolgerung. Neben gewöhnlichen Hundeschulen gibt es auch ein breites Angebot an Online Hundeschulen. Aber lohnt sich das eigentlich und wie läuft so ein Online Training ab? Das und einen Einblick in meine Erfahrungen mit der Online Hundeschule kannst du in diesem Artikel nachlesen!
Keine Lust, viel zu lesen?
- Eine Online Hundeschule ist eine gute Alternativen zu herkömmlichen Hundeschulen, bei der dir alle Trainingsinhalte online zum üben zu Hause zur Verfügung gestellt werden
- Je nach Anbieter setzt sich das Angebot aus Webinaren, Online Kursen, Videos und Infotexten zusammen. Einige wie z.B. Hundeo verfügen auch über eine eigene App
- Bei den Online Angeboten handelt es sich um Selbstlernkurse, bei denen dir das Infomaterial zur Verfügung gestellt wird, so dass du wann immer und wo immer du willst mit deinem Hund üben kannst
- Achte bei der Entscheidung für eine Online Hundeschule auf qualifizierte Trainier, geeignete Lehrmethoden, die Trainingsinhalte und die Möglichkeit Kontakt zu einem Trainier aufzunehmen
- Online Hundeschulen sind ideal für Hundehalter mit reaktiven Tieren, da sie in ihrem gewohnten Umfeld üben können. Du kannst dir das Infomaterial immer wieder anschauen und in deinem eigenen Tempo arbeiten. Es wird allerdings auch einiges an Eigendisziplin gefordert und Interaktionen mit Artgenossen sowie direktes Feedback fallen weg
Online Hundeschule – was ist das?
Eine Online Hundeschule ist genau das, was der Name vermuten lässt: Eine Hundeschule bei der du Informationen und Übungen Online bekommst, sodass du wann und wo du willst mit deinem Vierbeiner trainieren kannst. Nicht erst seit Corona ist Online Hundetraining beliebt, doch ohne Zweifel hat die Bewegung dadurch nochmal einen Aufschwung erlebt. Webinare und Online Kurse, in denen Trainingseinheiten Schritt-für-Schritt erklärt werden, gibt es zu den verschiedensten Themen, egal ob grundlegende Aspekte wie Leinenführigkeit oder Stressmanagement oder doch spezifischere Beschäftigungsformen wie Agility.
Du bekommst also alle Infomaterialien, du zu einem Thema benötigst, was du letzten Endes damit machst, ist deine Sache. Nicht jede Online Hundeschule ist gleich aufgebaut, sie unterschieden sich in der Art und Weise wie Informationen bereitgestellt werden und in welcher Form und Art Kontakt zum Trainer gegeben ist. Unterschieden wird hier oft zwischen zwei Arten des Online Angebots.
Webinare
Unter einem Webinar versteht man ein Seminar im Netz. In der Regel wird hier eine größere Gruppe angesprochen, die live an dem Vortrag teilnimmt. Dabei werden in erster Linie theoretische Inhalte angesprochen. Auch das darf nicht unterschätzt werden und ist eine wichtige Trainingsrundlage. Es können dabei die verschiedensten Themen behandelt werden, egal ob Leinenführigkeit, Lernverhalten, Sozialisierung bei Welpen oder Körpersprache. Ich selbst greife auf eine Online Hundeschule zurück, bei der es erst neulich ein Webinar zur Leinenführigkeit gab. Für alle, die nicht teilnehmen konnten, steht die Aufzeichnung des Vortrags zur Verfügung. Je nach Anbieter wird in den Webinaren auch mit Videoeinspielern gearbeitet, um Trainingsaspekte zu verdeutlichen oder der Trainer macht dir Übungen direkt mit seinem Hund vor. Am Ende steht oft ein Live Q&A, bei dem du alle Fragen stellen kannst, die dir zum Thema des Vortrags am Herzen liegen.
Selbstlernkurse
Bei Selbstlernkursen wird dir Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Das kann entweder in Form von Videos, schriftlichen Anleitungen, live Chats oder eine Kombination erfolgen. Der Vorteil ist hier, dass du das Material so oft du willst vor,- und zurückspulen kannst. Außerdem ist das Online Training jederzeit und überall absolvierbar, solange eine Internetverbindung besteht oder du die Inhalte vorab heruntergeladen hast. In Idealfall besteht zudem die Option des direkten Kontakts mit dem Trainer bzw. der Trainerin. Wie dieser gestaltet wird, ist unterschiedlich. Manche Angebote bieten eine Videochat an, andere monatliche Live Q&As oder die Möglichkeit Aufnahmen des Trainings einzusenden, die dann mit Feedback versehen werden.
Typischer Ablauf
Wie bereits erwähnt, ist das Ablauf je nach Angebot anders gestaltet. Nachdem du dich für eine Online Hundeschule entschieden hast, kannst du in der Regel zwischen verschiedenen Kursen wählen. Bei dem Training, das ich mit meinem Hund absolviere, wird jeden Monat ein neues Thema behandelt, wobei auch auf ältere Inhalte zurückgegriffen wird. Andere bieten ein festes Repertoire an Kursen, aus dem du je nach Bedürfnis und Stand deines Vierbeiners eines wählen kannst. Meist kannst du hierbei direkten Kontakt zum Trainer herstellen, Videos für Feedback einsenden oder an Live-Chats teilnehmen.
Typisches Informationsmaterial
- Videos: Kernstück vieler Angebote sind Videoaufzeichnungen, die theoretische Informationen als Hintergrundwissen, sowie themenspezifische Übungen bereitstellen.
- Schriftliches Material: Anleitungen, Übungspläne oder Tipps und Tricks
- Interaktive Aspekte: Manche Plattformen bieten Elemente wie Quizze oder Inspirationen für Spiele an. Teils werden auch passende Apps bereit gestellt
- Livechats: Live Angebote finden teils einmal pro Woche oder Monat statt oder können flexibel gebucht werden. Hier besteht die direkte Interaktion und Kommunikation mit deinem Trainer.
Worauf sollte ich bei der Wahl einer Online Hundeschule achten?
1. Qualifizierte Trainer
Die Bezeichnung „Hundetrainer“ ist leider nicht geschützt. Heißt, jeder kann sich so nennen, auch ohne tatsächlich für das Training von Hunden qualifiziert zu sein. Achte bei der Wahl eines Anbieters also unbedingt darauf, dass die Trainer für Hundetraining geschult sind und wissen, was sie tun.
2. Lehrmethoden
Je nachdem, wen du fragst, wirst du verschiedene Antworten bekommen, was die richtige Methode der Hundeerziehung ist. Methoden wie Leinendruck gelten mittlerweile zum Glück als veraltet, werden in vielen Hundeschulen allerdings immer noch praktiziert. Viele Online Hundeschulen setzten auf positive Verstärkung und bedürfnisorientiertes Training, was in meinen Augen genau der richtige Ansatz ist. Beim Hundetraining geht es nicht um das bloße Erlernen von Fähigkeiten, sondern auch um die Dynamik des Mensch-Hund-Teams und darum, einem Lebewesen langfristig und auf artgerechte Weise etwas beizubringen.
Je nach Plattform besteht die Möglichkeit, das Training individuell auf deinen Hund anzupassen. Generell hast du beim Online Training den Vorteil, dass du das Lerntempo selbst bestimmen und in der gewohnten Umgebung des Vierbeiners üben kannst.
3. Kontakt zum Trainer
Achte darauf, eine Online Hundeschule zu wählen, bei der du in irgendeiner Weise mit dem Trainer interagieren kannst. Wie genau das aussieht, ist unterschiedlich, du solltest aber die Möglichkeit haben Fragen zu stellen und dir Feedback einzuholen, um Fehler zu vermeiden, die sich langfristig ins Gedächtnis deines Hundes einbrennen.
4. Trainingsinhalte
Die Hundeschule sollte ein breites Angebot an vielfältigen Inhalten bereitstellen, das sowohl Grundkommandos wie Sitz, Platz und Bleib, wie auch wichtige Aspekte im Alltag wie Leinenführigkeit und Stressmanagement umfasst.
Vor- und Nachteile des Onlinetrainings
Wie es bei allem so ist, hat das Onlinetraining verschiedene Vor,- aber auch Nachteile und ist nicht für jeden Hund beziehungsweise Mensch-Hund-Team das passende.
Vorteile
- Solange eine Internetverbindung besteht, kannst du Zeit und Ortsunabhängig trainieren
- Oft günstiger als Hundeschulen vor Ort
- Ideal für Angsthunde oder reaktive bzw. aggressive Tiere
- Du kannst dir das Material immer wieder anschauen
- Vielfältige Lernmaterialien
- Teils direktes Feedback
- Du kannst das Lerntempo selbst bestimmen
Nachteile
- Teils kein direktes Feedback/ keine unmittelbare Korrektur
- Erfordert viel Eigendisziplin
- Keine Interaktion mit Artgenossen
Meine Erfahrungen mit der Online Hundeschule
Nachdem mein Golden Retriever Welpe Ziva bei mir eingezogen ist, habe ich mich zunächst für den Besuch einer Hundeschule vor Ort entschieden. Der Gedanke dahinter war in erster Linie, dass sie so Kontakt zu Artgenossen aufnehmen kann, was die Sozialisierung fördert und potenzielle Trainingsfehler direkt korrigiert werden können. Ich musste jedoch feststellen, dass die Welpengruppe meinen Hund sehr gestresst hat, was natürlich auch kontraproduktiv für den Lernerfolg war. Für mich war also die logische Konsequenz eine Online Hundeschule, wo ich in ihrer gewohnten Umgebung und in ihrem Tempo mit Ziva trainieren kann.
Dogs Connect
Da ich bereits den Podcast „Dog&Talk – Auf eine Gassirunde mit Dr. Janey May“ höre und mir von einer Freundin, die eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten hat, dazu geraten wurde, habe ich mich für das Angebot „Dogs Connect“ von Dr. Janey May entschieden. Janey ist Tierärztin, die sich auf Verhaltenstherapie und Bedürfnisorientierung spezialisiert hat. Ihr Training ist darauf ausgelegt, den Hund gewaltfrei, positiv und bedürfnisorientiert zu erziehen.
Das Training hier ist so aufgebaut, dass jeden Monat ein neues Thema behandelt wird, teils mit passenden Experten, die ein Video bereitstellen und am Monatsende zu einem Live Q&A einladen. Solange deine Mitgliedschaft läuft, hast du Zugriff auf alle Inhalte, die schon behandelt wurden, inklusiv Aufzeichnung des Q&A. Kontakt zur Community kannst du über eine Facebook-Gruppe aufbauen, wo du auch Videos für Feedback hochladen kannst. Zudem kannst du als Mitglied Einzelstunden buchen.
Ich persönlich profitiere sehr von dieser Art des Trainings. Ich kann mir Themen heraussuchen, die ich jetzt gerade hilfreich finde und in meinem bzw. Zivas Tempo bearbeiten, ganz ohne Stress. Mir gefällt auch das positive Training, denn letzten Endes haben wir den Hund in eine „Zwangs WG“ mit uns geholt und sind es ihm schuldig seine Bedürfnisse anzuerkennen und entsprechend auf ihn einzugehen. Neben dem Trainingsmaterial, das nach Abschluss der Mitgliedschaft bereitgestellt wird, können, Selbstlernkurse zu wichtigen Themen wie Stress oder Leinenführigkeit gebucht werden. Zusätzlich finden immer wieder 0 € Webinare statt, die ich persönlich sehr informativ und hilfreich finde. Verglichen mit der Welpengruppe ist mir aufgefallen, dass Ziva in der jetzigen Konstellation deutlich besser lernt und weniger gestresst ist, was ich als großen Vorteil verbuche.
Fazit
Online Hundetraining ist eine gute Alternative zu der Hundeschule vor Ort. Du kannst flexibel und bequem von zu Hause aus mit deinem Hund trainieren, was gerade für Angsthunde oder reaktive Tiere von großem Vorteil sein kann. Online Hundeschulen ermöglichen es dir in deinem eigenen Tempo zu lernen, es fehlt allerdings die direkte, persönliche Interaktion mit anderen Tieren und Trainern, die Fehler im Zweifel direkt verbessern können. Das Online Angebot kann auch ergänzend zum Training vor Ort eingesetzt werden. Das A und O ist es ein hochwertiges Angebot mit qualifizierten Trainern und Experten auzuwählen, die dir wirklich mit deinem Hundetraining helfen können.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine Online Hundeschule?
Je nach Anbieter unterscheiden sich die Kosten der Online Hundeschule. In der Regel ist das Angebot allerdings günstiger als das einer Hundeschule vor Ort. Ich persönlich zahle 27 € pro Monat.
Lohnt sich eine Online Hundeschule?
Onlinetraining ermöglicht es dir, zeitlich flexibel und in dem für sich optimalen Tempo mit deinem Vierbeiner zu trainieren. Damit die Erziehung auch so klappt, wie du es dir wünschst, ist es wichtig, dass du dich vorab über die Qualität der Hundeschule informierst. Onlinetraining ist eine gute Alternative zu herkömmlichen Methoden und gerade für sensible, ängstliche, reaktive oder aggressive Tiere ideal. Was fehlt ist allerdings die Face-to-Face-Kommunikation mit einem Trainer und der Kontakt zu anderen Hunden, wobei letzteres auch nicht immer gewünscht ist.