hallopepe.de
  • Ausstattung
    • Erstausstattung
    • Spielzeug
    • Anleinen
    • Reise & Transport
  • Ernährung
    • Futter
    • Nahrungsergänzung
  • Erziehung
    • Welpenerziehung
    • Tricks & Training
    • Verhalten
  • Gesundheit
    • Vorsorge
    • Impfungen
    • Krankheiten
    • Behandlungen
    • Hygiene
  • Rechtliches
    • Versicherungen
    • Pflichten
  • Wissen
  • Pepe
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
hallopepe.de
Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen

Mit was kann man einen Kong füllen?

Viele Ideen und Rezepte für Kongfüllungen

17. Februar 2025
in Allgemein, Futter
Mit was kann man einen Kong füllen?

Kong Füllungen sollten den Hund möglichst lange beschäftigen und am besten auch nicht ungesund für ihn sein. Welche Alternativen zu den Füllungen von Kong gibt es? Und welche Rezepte kann man machen? In diesem Artikel entdecken wir eine Welt voller kreativer und schmackhafter Ideen für Kongfüllungen, die nicht nur das Interesse des Hundes wecken, sondern auch seine Gesundheit fördern. Von einfachen, alltäglichen Zutaten bis hin zu ausgefallenen Rezepten – hier findest du Inspirationen, um deinen pelzigen Freund mit selbstgemachten Köstlichkeiten zu überraschen und zu erfreuen.

Keine Lust, viel zu lesen?

  • Der Kong fördert die geistigen und körperlichen Fähigkeiten des Hundes, beschäftigt ihn für eine Weile und ist die ideale Möglichkeit ihn mit gesunden Leckereien zu verwöhnen
  • Kongs sind in verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich. Je nach Rasse, Alter und Kauverhalten deines Vierbeiners benötigst du also eine andere Variante
  • Joghurt, Erdnussbutter, Babybrei, Obst und Gemüse, Käse, Fisch, Fleisch und Hundefutter eigenen sich perfekt als Füllung. Du kannst auch auf Spezielle Kong Füllungen zurück greifen oder den Kong mit mehreren Schichten füllen
  • Reinige den Kong nach jeder Nutzung um Bakterienwachstum und unangenehme Gerüche zu unterbinden
  • Der Kong kann auch gefroren vergeben werden. Achte hier aber auf die Verträglichkeit, da gefrorene Lebensmittel zu einer Reizung der Magenschleimhaut führen können, das ist besonders bei  Stücken der Fall, die anders als flüssige/cremige Zutaten nicht während dem Schlecken auftauen, sondern erst im Magen

Nachdem unsere Hundetrainerin uns empfohlen hat unseren Hund während unserer Mahlzeiten auf seinen Platz zu schicken und ihn da mit einem Kong zu beschäftigen und müde zu machen, mussten wir erst einmal recherchieren welche Möglichkeiten es gibt, diesen zu füllen.

Ein Kong ist weit mehr als nur ein Hundespielzeug. Er ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Hundebesitzer. Sein einzigartiges Design fordert nicht nur die geistigen und körperlichen Fähigkeiten unserer Hunde heraus, sondern bietet auch eine wunderbare Gelegenheit, sie mit gesunden und leckeren Leckereien zu verwöhnen. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt der Kongfüllungen ein, um vielseitige, nahrhafte und schmackhafte Ideen zu entdecken, die das Wohlbefinden des Hundes steigern.

Grundlagen der Kongfüllung

Bei der Auswahl des richtigen Kongs solltest du die Größe und das Material des Spielzeugs an die Bedürfnisse und das Kauverhalten deines Hundes anpassen. Kleine Hunde benötigen kleinere Kongs, während größere, kräftigere Hunde robustere Varianten brauchen. Sicherheit steht an erster Stelle: Achte darauf, dass alle Zutaten für die Füllung hundefreundlich und ungiftig sind. Wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung, indem du hochwertige, nahrhafte Lebensmittel verwendest.

Kong-Größen
XS (bis zu 2kg)
S (bis 9kg)
M (7-16kg)
L (13-30kg)
XL (27-41kg)
XXL (38+kg)
Kong Puppy – Kauanfänger und Hunde mit geringem Kauvermögen

– Konzipiert für die Zähne und das Zahnfleisch von Welpen

– Weichster Naturkautschuk

– Hellblau und rosa

Kong Classic – Hunde mit durchschnittlichem Kauvermögen

– Konzipiert für die Zähne und das Zahnfleisch der meisten ausgewachsenen Hunden

– Robuster Naturkautschuk

– Rot

Kong Extreme – Hunde mit großem Kauvermögen

– Konzipiert für extreme Kauer

– Robustester Naturkautschuk

– Schwarz

Kong Senior – Hunde mit geringem Kauvermögen

– Konzipiert für die Zähne und das Zahnfleisch von älteren Hunden

– Weicher Naturkautschuk

– Lila

Der Vorteil von einem Kong gegenüber einem Kauartikel ist, dass der Hund beim Kauen und Auslecken des Kongs müde wird weil er etwas dafür tun muss um an die Füllung zu kommen.

Einfache und schnelle Füllideen für den Kong

Möhren, reife Bananen, Äpfel und Naturjoghurt eignen sich hervorragend um den Kong zu befüllen

Für Tage, an denen es schnell gehen muss, sind einfache Füllungen wie Naturjoghurt, ungesalzene Erdnussbutter oder das gewöhnliche Hundefutter ideal. Frische Früchte und Gemüse, wie Äpfel ohne Kerne, Karottenstücke oder Bananen, bieten eine gesunde Abwechslung. Diese Zutaten sind nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralien. Sie sind eine tolle Möglichkeit, um deinem Hund eine Freude zu machen und gleichzeitig seine Gesundheit zu unterstützen.

Ernährungsbewusste Kong Füllungen

Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit deines Hundes entscheidend. Zutaten wie mageres Fleisch, Fisch, Kürbis oder Süßkartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen. Für Hunde mit Allergien oder besonderen Ernährungsbedürfnissen kannst du spezielle Rezepte zusammenstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt sind. Beispielsweise können glutenfreie oder getreidefreie Füllungen eine gute Alternative für empfindliche Hunde sein. Es ist wichtig, dass du auf die Verträglichkeit und Vorlieben deines Hundes achtest, um die optimale Kongfüllung zu finden.

Zutaten um den Kong zu füllen

  1. Naturjoghurt oder Quark: Ungesüßt und ohne künstliche Süßstoffe. Diese sind eine gute Quelle für Kalzium und Probiotika. Zu viel Milchprodukte können abführend wirken, was man beachten sollte.
  2. Erdnussbutter: Achte darauf, dass sie ungesalzen und Xylitolfrei ist, da Xylitol für Hunde giftig ist. Erdnussbutter ist ein toller Geschmacksträger und kann gut als Basis dienen.
  3. Frisches Obst: Äpfel (ohne Kerne), Bananen und Beeren sind gute Optionen. Vermeide jedoch Trauben, Rosinen und Avocados, da diese für Hunde giftig sind. Alle Beeren, wie Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, auch Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche, Zwetschgen, Pflaumen, Mango, Melonen, Ananas, Papaya, Mandarinen, Orangen, Kiwi, Birnen (kleine Mengen! Wirken möglicherweise abführend), Feigen, Datteln. (Bei Kernobst immer Kerne entfernen!)
  4. Gemüse: Karotten, Brokkoli und Kürbis sind gesund und oft bei Hunden beliebt. Sie bieten zusätzliche Vitamine und Ballaststoffe.
  5. Hundefutter: Du kannst Trockenfutter oder Nassfutter verwenden, um den Kong zu füllen. Es ist eine einfache und praktische Option.
  6. Gekochtes Fleisch: Huhn, Rind oder Truthahn ohne Gewürze und Knochen. Diese sind eine hervorragende Proteinquelle.
  7. Fisch: Gekochter Lachs oder Thunfisch in Wasser (ohne Salz) kann eine gesunde und schmackhafte Füllung sein.
  8. Ei: kann roh oder gekocht verwendet werden. Bei rohem Ei sollte man allerdings nicht zu oft das Eiweiß geben, da das Avidin im Eiweiß das Biotin bindet und so Mangelerscheinungen entstehen können.
  9. Käse: In kleinen Mengen kann Käse eine leckere Belohnung sein. Wähle Sorten mit niedrigem Fettgehalt und ohne stark gewürzte Varianten. Wenn du sie in kleine Würfel schneidest, eignen sich Käsesorten wie Parmesan, Manchego, Pecorino, Grana Padano, Emmentaler und Gruyère hervorragend. Auch kleine Stücke von Gouda oder Edamer können verwendet werden.
  10. Babybrei: Stelle sicher, dass er keine Zwiebeln oder Knoblauch enthält. Babybrei kann eine sanfte und schmackhafte Füllung sein, besonders für Welpen oder ältere Hunde. Da kann man sowohl Frucht- oder Gemüsemus nehmen, als auch Menüs wie Spaghetti Bolognese.
  11. Gefrorene Leckereien: Eine Mischung aus den oben genannten Zutaten, eingefroren, bietet eine längere Beschäftigung und ist besonders im Sommer erfrischend.
  12. Spezielle Hunde-Leckereien: Es gibt auch kommerziell hergestellte Pasten und Füllungen, die speziell für die Verwendung mit Kongs entwickelt wurden.
  13. Süßkartoffel: Gekocht und püriert ist sie eine nahrhafte und magenfreundliche Option.
  14. Reis oder Haferflocken: Gekocht und in kleinen Mengen können sie als Füllung oder Verdickungsmittel dienen.

Es ist wichtig, bei der Auswahl der Zutaten Vorsicht walten zu lassen und darauf zu achten, dass sie für deinen Hund geeignet und sicher sind. Bei Hunden mit besonderen Ernährungsbedürfnissen oder Allergien solltest du vorher deinen Tierarzt konsultieren.

ManiLife Erdnussbutter - Peanut Butter - Alles Natürlich, ein Anbaugebiet, ohne Zuckerzusatz, ohne Palmöl – Original Roast Smooth – (1 x 1kg)
ManiLife Erdnussbutter - Peanut Butter - Alles...
34,99 EUR
Bei Amazon kaufen Anzeige
Angebot KONG Easy Treat für Hunde - No-Mess Hundeleckerli-Paste - Verwendung mit KONG Hundespielzeug - Leber - 227ml
KONG Easy Treat für Hunde - No-Mess...
14,99 EUR
Bei Amazon kaufen Anzeige

Wenn du deinem Hund Gemüse geben möchtest, solltest du es entweder kochen oder fein raspeln. Der Grund dafür ist, dass Hunde nicht in der Lage sind, Zellulose, also die Zellwände von Pflanzenzellen, zu verdauen. Durch das Kochen oder Raspeln wird die Zellulose aufgebrochen, was es dem Hund ermöglicht, die Nährstoffe aus dem Gemüse aufzunehmen. Wird das Gemüse nicht entsprechend vorbereitet, kann es passieren, dass es unverdaut bleibt, wie zum Beispiel bei einem Stück roher Karotte. Ob du das Gemüse am besten gekocht oder roh und geraspelt fütterst, hängt vom individuellen Hund ab. Bei der Rohfütterung (BARF) wird oft rohes Gemüse verwendet, aber manche Hunde vertragen gekochtes Gemüse besser. Beachte, dass bestimmte Gemüsesorten, wie Kartoffeln, immer gekocht werden müssen, um für den Hund verdaulich und genießbar zu sein.

Wir hatten bei unserem Hund das Problem dass er immer nachts nochmal raus musste, als wir Joghurt oder Frischkäse in seinen Kongs (2 Stück täglich) drin hatten. Da muss man einfach ein bisschen darauf achten was dem eigenen Hund gut tut und was er nicht so gut verträgt.

Beschäftigungs- und Trainingstipps

Mit einem gefüllten Kong kannst du nicht nur deinem Hund eine Freude machen, sondern auch sein Gehirn und seine Sinne trainieren. Versuche, den Kong als Belohnung bei Übungen zu verwenden, um das Interesse deines Hundes zu wecken. Du kannst den Kong auch verstecken, um deinen Hund zu einer Suchübung zu animieren. Dies fördert seine geistige Stimulation und hält ihn beschäftigt. Denk daran, das Spielzeug regelmäßig zu wechseln, um Langeweile vorzubeugen.

Das Lecken an einem Kong ist aber auch zur Entspannung und Beruhigung gedacht. Ähnlich wie ein Schnuller beim Baby. Der Hund hat zu tun, wird dabei müde und schafft es so vielleicht auch leichter einzuschlafen.

Fortgeschrittene und Kreative Rezepte zum Kong füllen

Für fortgeschrittene Kong-Nutzer gibt es zahlreiche kreative Rezepte, die über die Grundfüllungen hinausgehen. Du kannst beispielsweise Schichten verschiedener Zutaten erstellen oder eine Mischung aus Trocken- und Nassfutter verwenden, um eine interessantere Textur zu erzeugen. Saisonale Rezepte, beispielsweise mit Kürbis im Herbst oder Wassermelone im Sommer, sorgen für Abwechslung. Auch festliche Rezepte zu besonderen Anlässen, wie Geburtstagskuchen-ähnliche Füllungen, können deinem Hund eine besondere Freude bereiten.

Tipps zur Lagerung und Reinigung des Kongs

Nach der Verwendung des Kongs ist eine ordnungsgemäße Reinigung entscheidend, um Bakterienwachstum und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Die meisten Kongs können in der Spülmaschine gereinigt werden. Aber man kann sie auch problemlos mit heißem Wasser, Spülmittel und evtl. auch einer Zahnbürste reinigen.

Für die Lagerung von Füllungen empfiehlt es sich, diese in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufzubewahren, um Frische und Haltbarkeit zu gewährleisten. Gefrorene Füllungen können im Gefrierschrank aufbewahrt werden und bieten an heißen Tagen eine erfrischende Abwechslung.

Rezepte um den Kong zu füllen

Bananen-Kokos-Eis

Zutaten: eine halbe reife Banane, ein gehäufter Esslöffel Kokosflocken, ein gehäufter Esslöffel körniger Frischkäse (Hüttenkäse)

Zubereitung: Die Banane in einer kleinen Schüssel mit der Gabel zerdrücken, Kokosflocken und körnigen Frischkäse zugeben und vermischen. Anschließend den Kong befüllen und im Gefrierfach für mindestens 2-3 Stunden gefrieren lassen.

Süßkartoffel Kong

Koche eine Süßkartoffel, zerdrücke sie und mische sie mit einem Löffel Naturjoghurt. Diese vitaminreiche Füllung sorgt für einen gesunden Snack.
Die Kochzeit einer geschälten, zerkleinerten Süßkartoffel beträgt etwa 10-15 Minuten.

Apfel-Haferflocken-Delikatesse

Eine Mischung aus ungesüßtem Apfelmus und Haferflocken in den Kong geben – eine gesunde und leckere Option.

Lachs-Träumchen

Mische Dosenlachs (in Wasser, ohne Salz) mit ein wenig gekochtem Reis. Diese Omega-3-reiche Füllung ist besonders für das Fell deines Hundes gut.

Moro´sche Möhrensuppe

Die Möhrensuppe ist hervorragend geeignet um die Verdauung des Hundes bei Durchfall, Erbrechen, usw. wieder in den Griff zu bekommen. Aber auch so ist das ein sehr schmackhaftes und einfaches Gericht, das einzeln in den Kong gefüllt und gefroren oder auch in Kombination mit Reis, Leckerli, Fleisch- oder Gemüsestücken super geeignet ist.

Das lange Kochen von Karotten führt zur Bildung spezieller Zuckerarten, den Oligosacchariden. Diese binden sich an die Wände des Darms und verdrängen so Krankheitserreger, indem sie um die gleichen Andockstellen konkurrieren. Dies trägt dazu bei, dass die Erreger effektiver mit der Nahrung aus dem Körper ausgeschieden werden. Außerdem sind Karotten reich an verschiedenen Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen, was sie zu einer nährstoffreichen Nahrung macht.

Zutaten: 500g Möhren, 1 Liter Wasser, 1 gestr. Teelöffel Salz

Zubereitung: Möhren schälen, klein schneiden und mit dem Wasser und Salz für 90 bis 120 Minuten köcheln lassen. Anschließend pürieren und gegebenenfalls mit abgekochtem Wasser wieder etwas auffüllen. Die Konsistenz sollte etwa wie Buttermilch sein.

Mit dem Thermomix:
1. 500g Möhren schälen und in grobe Stücke schneiden. 5 Sekunden Stufe 4 zerkleinern.
2. 1 Liter Wasser  und 1 gestr. Löffel Salz zugeben. Messbecher einsetzen und 75 Minuten bei 100° Stufe 2 kochen.
3. Eventuell mit etwas Wasser auffüllen.
4. Die Suppe 30 Sekunden pürieren, dabei von Stufe 6 bis Stufe 8 schrittweise erhöhen

Rührei Kong

Zutaten: Ei, Paprika, ein Zweig Oregano

Ein Ei in einer kleinen Schüssel kurz verrühren und als Rührei in einer beschichteten Pfanne ohne Fett oder mit ein wenig Kokosöl leicht anbraten (es kann noch leicht roh sein). Die Paprika waschen, entkernen und würfeln. Den Oregano waschen, die Blätter abzupfen und alles zusammen vermengen und in einen oder mehrere Kongs füllen.

Kong gefroren oder lieber nicht?

Es ist umstritten, ob gefrorene Kongs schlecht für den Magen von Hunden sind oder nicht. Wenn ein Hund gefrorene Lebensmittel isst und diese im Magen auftauen, kann es definitiv zu einer Reizung der Magenschleimhaut oder gar zu einer Gastritis kommen. Die Mägen von Hunden sind ohnehin relativ empfindlich.

Der Vorteil von gefrorenen Kongs ist im Sommer eine Abkühlung und generell eine längere Beschäftigungszeit durch das Gefrieren der Kongfüllung. Solange der Inhalt des Kongs eher flüssig bzw. cremig ist, wird beim Lecken der Inhalt durch die Zunge und das Maul des Hundes auch auftauen, bevor es in den Magen gelangt. Problematischer könnte es eventuell bei größeren Stücken, wie Leckerli, werden. Diese könnten sobald sie sich lösen am Stück geschluckt werden und daher dann auch im Hundemagen erst auftauen.

Man sollte also abwägen, ob es Sinn macht den Kong einzufrieren oder lieber nicht um den Magen des Vierbeiners zu schonen.

  1. Überwachung: Es ist immer eine gute Idee, deinen Hund zu beobachten, während er mit einem gefrorenen Kong spielt, besonders das erste Mal, um sicherzustellen, dass er damit gut umgehen kann.
  2. Magenempfindlichkeit: Einige Hunde könnten empfindlich auf die kalte Temperatur des gefrorenen Kongs reagieren. Beobachte deinen Hund nach der Nutzung, um sicherzustellen, dass er keine Magenbeschwerden entwickelt.
  3. Moderation: Wie bei allen Leckereien, sollte ein gefrorener Kong in Maßen verwendet werden, um Übergewicht und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Wenn du dir unsicher bist oder dein Hund eine Vorgeschichte mit Gesundheitsproblemen hat, ist es ratsam, vorher mit einem Tierarzt zu sprechen. In der Regel ist ein gefrorener Kong jedoch eine sichere und effektive Methode, um deinen Hund zu beschäftigen und ihm bei heißen Temperaturen eine Abkühlung zu bieten.

Als Alternative oder ergänzend zum Kong, kann eine Schleckmatte verwendet werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kong füllen

Welche Lebensmittel sind sicher, um einen Kong zu füllen?

Sicher sind ungewürztes, gekochtes Fleisch, bestimmte Gemüsesorten wie Karotten und Kürbis, Obst wie Äpfel und Bananen (ohne Kerne), fettarme Käsesorten und xylitolfreie Erdnussbutter. Vermeide Lebensmittel wie Schokolade, Avocado, Trauben und Rosinen, die für Hunde giftig sind.

Kann die Füllung eines Kongs als Ersatz für eine reguläre Mahlzeit dienen?

Kongfüllungen sollten eher als Ergänzung zur regulären Ernährung des Hundes betrachtet werden und nicht als vollständiger Ersatz für Mahlzeiten. Sie sind ideal für Belohnungen, Trainingssnacks oder als Beschäftigungstherapie. Bei der Futtermenge sollten sie aber schon mit berücksichtigt werden.

Wie oft kann ich meinem Hund einen gefüllten Kong geben?

Das hängt von der Ernährung und Aktivität deines Hundes ab. Ein gefüllter Kong kann täglich als Teil des Trainings oder zur geistigen Stimulation gegeben werden, solange die Gesamtmenge der täglichen Nahrungsaufnahme beachtet wird.

Können Kongs helfen, Ängste oder Stress bei Hunden zu reduzieren?

Ja, das Kauen und Lecken von Leckereien aus einem Kong kann beruhigend wirken und helfen, Stress und Angst bei Hunden zu reduzieren, besonders wenn sie alleine zu Hause sind oder sich in neuen Umgebungen befinden.

Wie reinige ich einen Kong am besten nach der Benutzung?

Die meisten Kongs können in der Spülmaschine gereinigt werden. Es ist empfehlenswert, sie nach jeder Benutzung zu reinigen, um Bakterienwachstum und schlechte Gerüche zu vermeiden. Manuelle Reinigung mit warmem Wasser und milder Seife ist auch möglich.

Julia

Julia

Julia ist generell sehr tierlieb. Da Pferd und Giraffe leider nicht ins Wohnzimmer passen, wurde es nun "Pepe", welcher gleichzeitig auch unser Bürohund ist. Lieblingsrassen: Beagle, Dänisch-Schwedischer Hofhund, Cavalier King Charles Spaniel, Appenzeller Sennenhund und ganz im Allgemeinen Hunde in Tricolor-Farben.

Hier weiterlesen ...

Ziva schleckt an ihrer Schleckmatte
Futter

Schleckmatte für Hunde: Anwendung, Tipps & Tricks

17. Juni 2024
Zahnpflege beim Hund
Hygiene

Zahnpflege beim Hund

10. Juni 2024
BARF für Anfänger - Das ist wichtig für den Hund
Futter

BARF für Anfänger: Das ist wichtig für den Hund!

17. Februar 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhalt

  • Grundlagen der Kongfüllung
  • Einfache und schnelle Füllideen für den Kong
  • Ernährungsbewusste Kong Füllungen
  • Zutaten um den Kong zu füllen
  • Beschäftigungs- und Trainingstipps
  • Fortgeschrittene und Kreative Rezepte zum Kong füllen
  • Tipps zur Lagerung und Reinigung des Kongs
  • Rezepte um den Kong zu füllen
  • Kong gefroren oder lieber nicht?
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kong füllen

Über uns

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über hallopepe

Über Pepe

  • Wie wir zu Pepe kamen
  • Pepe zieht bei uns ein
  • Die ersten Tage und Wochen

Ratgeber & Service

  • BARF Rechner
  • Die besten Hundespielzeuge
  • Haus hundesicher machen
  • Grundkommandos lernen

© 2024 hallopepe.de

Keine Ergebnisse gefunden.
Alles Ergebnisse ansehen
  • Ausstattung
    • Erstausstattung
    • Spielzeug
    • Anleinen
    • Reise & Transport
  • Ernährung
    • Futter
    • Nahrungsergänzung
  • Erziehung
    • Welpenerziehung
    • Tricks & Training
    • Verhalten
  • Gesundheit
    • Vorsorge
    • Impfungen
    • Krankheiten
    • Behandlungen
    • Hygiene
  • Rechtliches
    • Versicherungen
    • Pflichten
  • Wissen
  • Pepe